„Ich bin Flugbegleiterin und deshalb mag ich britische Passagiere am wenigsten“

Britische Touristen gelten häufig als die Flugpassagiere mit dem schlechtesten Benehmen und haben sich aufgrund ihrer Eskapaden im betrunkenen Zustand und ihrer allgemeinen Unhöflichkeit einen schlechten Ruf erworben.
Nun behauptete eine Flugbegleiterin , dass an diesem Ruf viel Wahres dran sei und dass sie auf Flügen am wenigsten gern mit den Briten zu tun habe.
"Es tut mir leid, aber dieses Klischee stimmt", sagte Kristina Galvydyte gegenüber The Telegraph . "Die Briten neigen dazu, schon am Flughafen mit dem Trinken anzufangen oder sogar Drinks herunterzuschütten, egal zu welcher Tageszeit. Viele steigen also schon betrunken oder zumindest angeheitert ins Flugzeug – und fliegen dann weiter."
"Infolgedessen sind die Briten die Passagiere, mit denen man am schlimmsten zu kämpfen hat, wenn es um störendes Verhalten geht."
Trotz strenger Vorschriften für den Kauf und Konsum von Alkohol neigen manche Briten offenbar dazu, ihre eigenen Getränke an Bord zu schmuggeln und geraten bald „völlig außer Kontrolle“.
Lautes und betrunkenes Verhalten an Bord kann unglaublich gefährlich sein. Partys an Bord mit lauter Musik und Geschrei beeinträchtigen die Kommunikation zwischen der Kabinenbesatzung und verringern die Sicht, was leicht zu weiteren Problemen führen kann.
Ein anderer Flugbegleiter sagte gegenüber The Sun : „Die Kommunikation zwischen den Besatzungsmitgliedern ist lebenswichtig und wir müssen uns ständig sehen können. Wenn das nicht möglich ist, könnte etwas Schreckliches passieren und wir könnten nicht rechtzeitig reagieren.“
Obwohl es keine allgemeine Begrenzung der Anzahl alkoholischer Getränke gibt, die man an Bord eines Flugzeugs zu sich nehmen darf, haben mehrere Fluggesellschaften ihre Unterstützung für die Einführung einer solchen Regelung zum Ausdruck gebracht. Ryanair -Chef Michael O'Leary sagte, er würde eine Begrenzung auf zwei Getränke an Bord unterstützen, wenn die gleiche Regelung auch für Flughafenbars gelten würde.
Im Januar gab die Billigfluggesellschaft bekannt, dass sie im Rahmen eines „schärferen Vorgehens gegen schweres Fehlverhalten“ rechtliche Schritte gegen störende Passagiere eingeleitet habe. Sie gab an, dass sie gegen einen Passagier in Irland eine Zivilklage eingereicht habe, um 12.600 Pfund Schadenersatz im Zusammenhang mit einem Flug von Dublin nach Lanzarote zu fordern, der im April letzten Jahres nach Porto umgeleitet wurde.
Ryanair gab an, dass das Verhalten des Passagiers die Umleitung verursacht habe und die Fluggesellschaft dadurch 5.900 Pfund für die Übernachtung von mehr als 160 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern zahlen müsse.
Das schlechte Verhalten scheint auch nach der Rückkehr auf den Boden nicht aufzuhören.
Laut einer YouGov-Studie aus dem Jahr 2019 hat Großbritannien die pessimistischste Meinung über seine eigenen Touristen. Mehr als die Hälfte (57 %) hat eine ungünstige Meinung über unsere britischen Mittouristen, während nur 29 % eine positive Meinung haben. Unterdessen haben erstaunliche 61 % der Befragten anderer Nationalitäten ebenfalls eine negative Meinung über die Briten.
Der Stadtrat von Amsterdam hatte genug von schlechtem Verhalten und startete im Jahr 2023 seine Kampagne „Stay Away“ . Sie richtet sich an Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren in Großbritannien, die möglicherweise einen Besuch der Stadt im Rahmen eines Junggesellenabschieds, einer Kneipentour oder eines „Männerwochenendes“ planen.
Auf Mallorca wurden unterdessen Regeln eingeführt, um betrunkenem Verhalten in Partyresorts Einhalt zu gebieten: In Restaurants ist das Tragen von nacktem Oberkörper verboten, und der Verkauf von Alkohol ist zwischen 21.30 Uhr und 8.00 Uhr untersagt.
Daily Express